
- Betreuungszeiten
-
7:00 – 17:00
- Betreuungsalter
-
0 – 6 Jahre
- Plätze
- 49
Denk mit Kita Tutzing Kampberg – Sprach-Kita
Was ist eine Sprach-Kita?
Unsere Einrichtung nimmt am bayerischen Landesprogramm Sprach-Kita teil. Ziel dieses Programms ist es, die sprachliche Bildung in den Alltag der Kinder zu integrieren und die Qualität der sprachlichen Förderung weiter zu verbessern. Denn Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe – ob in der Kita, in der Schule oder später im Beruf. Jedes Kind wird bei uns individuell in seiner Sprachentwicklung begleitet, damit es sich gut ausdrücken, verstehen und am sozialen Miteinander teilhaben kann. So schaffen wir gemeinsam die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Schule und ins Leben.

NEU: Mehr Flexibilität und Entlastung für Ihren Familienalltag
Wir stellen Eltern neue Möglichkeiten vor, die den Alltag erleichtern. Entdecken Sie, welche Aktionen es in dieser Kita gibt.

Krippe und Kindergarten Tutzing: Raum für Geborgenheit, Sprache und Bewegung
Das gesamte Gebäude ist auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Der gezielte Einsatz von viel Holz und natürlichen Materialien in der Einrichtung schafft eine warme, einladende Atmosphäre, die den Kindern Raum für Geborgenheit und zugleich eine anregende Umgebung bietet. Im hellen Atelier finden sie viel Platz für ihre kreative Entfaltung, während der Mehrzweckraum mit seiner Sprossenwand zu vielfältigen Bewegungsangeboten einlädt. Hier wird gespielt, getobt und gemeinsam Neues ausprobiert. Der große, liebevoll gestaltete Garten ist mit kindgerechten Spielgeräten ausgestattet und ein idealer Ort, an dem sich die Kinder an der frischen Luft nach Herzenslust verausgaben können.
Pädagogische Konzeption
Im Zentrum unserer Pädagogik steht das Kind mit seinen individuellen Interessen und Bedürfnissen. Ein echtes Gefühl von Geborgenheit und eine Atmosphäre, in der sich jedes Kind herzlich willkommen fühlt, sind für uns die entscheidende Voraussetzung für eine gelingende Bildung und Erziehung.
Unsere engagierten Fachkräfte arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Das bedeutet, die Erlebnisse der Kinder – ob vom Spiel im Garten oder einem Ausflug an den Starnberger See – werden direkt im Alltag aufgegriffen und thematisiert. Dieser partizipative Ansatz ermöglicht es den Kindern, ihr Umfeld aktiv mitzugestalten, sich als selbstwirksam zu erleben und erste Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen.
Als zertifizierte Sprach-Kita ist die alltagsintegrierte sprachliche Bildung zudem ein fester Bestandteil unseres Konzepts, um jedes Kind in seiner persönlichen Ausdrucksfähigkeit zu stärken.
Ausstattung
Merkmale
Alles für einen entspannten Kita-Alltag

Kita-Leitung der Denk mit Kita Tutzing Kampberg
Die Einrichtungsleitung Melanie Ebermann ist immer für die Kinder, Eltern sowie Mitarbeiter:innen präsent und hat als Ansprechpartnerin jederzeit ein offenes Ohr für alle Anliegen. Über sich selbst sagt Melanie Ebermann:
„Wichtig ist mir die Qualität der pädagogischen Arbeit sowie mit Freunde dabei zu sein.“

Das Kita-Team aus Tutzing Kampberg
Das pädagogische Team der Denk mit Kita Tutzing ist eine starke Gemeinschaft, die von einem herzlichen und wertschätzenden Umgang geprägt ist. In der täglichen Gestaltung des Alltags und der liebevollen Betreuung der Kinder arbeiten unsere Fachkräfte eng und gruppenübergreifend zusammen. Sowohl in der Kinderkrippe Tutzing als auch in der Kindergartengruppe ziehen alle an einem Strang, um den Kindern einen anregenden und sicheren Ort zu bieten, an dem sie neugierig die Welt entdecken. Ein offener Austausch bildet die Basis, um voneinander zu lernen und die pädagogische Arbeit kontinuierlich weiterzuentwickeln. Diese gelebte Harmonie ist im ganzen Haus spürbar.
Unser pädagogischer Schwerpunkt: Die Sprach-Kita

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Sie ermöglicht es Kindern, ihre Wünsche auszudrücken, Freundschaften zu schließen und die Welt zu verstehen. Als Teilnehmer am bayerischen Landesprogramm „Sprach-Kita“ haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die sprachliche Bildung fest in unseren Kita-Alltag zu integrieren.
- Alltagsintegrierte Förderung: Wir nutzen alltägliche Situationen wie das gemeinsame Essen, Anziehen oder Spielen, um den Wortschatz zu erweitern und die Freude am Sprechen zu wecken.
- Individuelle Begleitung: Jedes Kind wird von unseren Fachkräften dort abgeholt, wo es in seiner Sprachentwicklung steht, und gezielt mit liebevollen Impulsen begleitet.
- Stärkung der Teilhabe: Indem wir die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen unterstützen, schaffen wir die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilhabe am sozialen Miteinander und einen guten Start in die Schule.
Unsere Projekte

An dieser Stelle wird ein Inhalt eines externen Anbieters wiedergeben. Dabei werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Der externe Anbieter kann diese auch dazu verwenden, Ihr Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Die Übermittlung Ihrer Daten an den externen Anbieter wird so lange verhindert, bis Sie aktiv auf diesen Hinweis klicken. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden.
Sony Music-Projekt: Bilinguale Kindersongs
In unserer Kita haben wir ein aufregendes Projekt mit bilingualer Kindermusik gestartet! Unsere Kinder hören zweisprachige Lieder, singen mit und tanzen voller Freude. So fördern wir spielerisch kulturelle Vielfalt und das Erlernen neuer Sprachen. Kinder in jedem Alter werden durch diese musikalischen Erlebnisse für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten sensibilisiert.
Besonders stolz sind wir auf das Lied „Freunde finden/Devenir amis”, das den Wert der Freundschaft auf wunderschöne Weise vermittelt. Diese modernen Songs schaffen ein inspirierendes und fröhliches Lernumfeld, in dem Kinder spielerisch wichtige interkulturelle Kompetenzen entwickeln können. Mehr dazu in unserem Magazinbeitrag!
Weitere Schwerpunkte und Veranstaltungen unserer Gemeinschaft

Musik in der Kita – spielerisch Klänge entdecken
Einmal pro Woche besucht uns die Musikschule Weilheim und bringt den Kindern Musik auf lebendige und kindgerechte Weise näher.
- Frühe Begegnung mit Musik: Die Kinder lernen spielerisch Instrumente, Klänge und Rhythmen kennen.
- Ganzheitliche Förderung: Musik stärkt Gehör, Sprachentwicklung und Feinmotorik.
- Konzentration und Ausdruck: Musikalische Übungen unterstützen Aufmerksamkeit und Kreativität.
- Gemeinsames Erleben: Singen und Musizieren stärken Teamgeist und soziales Lernen.
- Besonderes Highlight: Vorschulkinder besuchen einmal jährlich die Musikschule Weilheim.

Waldtage – Natur erleben mit allen Sinnen
Ab dem Frühjahr verbringt jede Gruppe einen festen Vormittag pro Woche im Wald – ein naturnahes Erlebnis mit pädagogischem Tiefgang.
- Direkter Naturkontakt: Die Kinder erleben den Wald mit allen Sinnen – sehen, riechen, hören, fühlen.
- Bewegung im Freien: Laufen, klettern und balancieren fördern Motorik und Körpergefühl.
- Lernen im Jahreslauf: Die Kinder beobachten Wetter, Pflanzen und Tiere im Wandel der Jahreszeiten.
- Stärkung der Selbstständigkeit: Draußen handeln die Kinder eigenverantwortlich und lösungsorientiert.
- Gemeinschaft in der Natur: Morgenkreis und Brotzeit im Wald stärken Zusammenhalt und Achtsamkeit.
FAQs zur Denk mit Kita Tutzing
Was macht die Denk mit Kita in Tutzing so besonders?
Unsere Kita zeichnet sich durch ihre idyllische, naturnahe Lage am Starnberger See und ihren klaren pädagogischen Fokus als Sprach-Kita aus. Bei uns findet Ihr Kind:
- Eine gezielte und liebevolle Sprachförderung, die in den gesamten Alltag integriert ist.
- Vielfältige Bewegungs- und Kreativangebote im Mehrzweckraum und im Atelier.
- Einen großen Garten, der zum Entdecken und Spielen an der frischen Luft einlädt.
Ein herzliches und engagiertes Team, das eine familiäre Atmosphäre schafft.
Wie funktioniert die Anmeldung für einen Platz im Kindergarten oder der Kinderkrippe Tutzing?
Die Voranmeldung für einen Platz in unserer Krippe oder unserem Kindergarten ist ganz unkompliziert. Sie können Ihr Kind direkt über unser Online-Formular auf die Vormerkliste setzen.
Hier geht’s direkt zum Voranmeldeformular
Sobald ein passender Platz bei uns frei wird, melden wir uns persönlich bei Ihnen und begleiten Sie bei allen weiteren Schritten. Haben Sie vorab Fragen? Unsere Elternberatung steht Ihnen gerne zur Seite.
Was kostet ein Platz in der Kita Tutzing?
Der Beitrag pro Monat setzt sich aus drei Bausteinen zusammen: dem Elternbeitrag, der sich nach der gebuchten Zeit richtet, einer Pauschale für die gesunde Vollverpflegung und einem kleinen Spielgeld für besondere Materialien oder Projekte. Eine detaillierte Kostenübersicht finden Sie auf unserer Webseite oder können Sie direkt bei uns erfragen.
Gibt es finanzielle Unterstützung für die Betreuungskosten?
Ja, Familien können verschiedene staatliche Leistungen beantragen. Dazu gehören das Bayerische Krippengeld, der einkommensunabhängige Kindergarten-Zuschuss für Kinder ab 3 Jahren. Zudem besteht die Möglichkeit, beim zuständigen Landratsamt Starnberg eine Übernahme der Kosten im Rahmen der wirtschaftlichen Jugendhilfe zu beantragen. Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten.
Elternstimmen
Offene Stellen
Wie viel Denk mit Kita steckt in dir?
Du bist Pädagog:in und lebst die Werte Liebenswürdigkeit, Engagement und Teamgeist? Dann bist du bei Denk mit Kita genau richtig!
Urlaubstage, Sonderzahlungen, Raum für die fachliche und persönliche Weiterentwicklung: Wir wollen, dass sich unsere Mitarbeiter:innen bei uns wohl fühlen.
In der Denk mit Kita Tutzing Kampberg suchen wir derzeit:
Unser Kita-Alltag
Folge uns auf Social Media und entdecke, welche spannenden Aktivitäten und Projekte unsere Kinder erleben.