
Dialogische Bilderbuchbetrachtung
- Was ist das eigentlich?
Bei der dialogischen Bilderbuchbetrachtung nimmt der Erwachsene das Buch sozusagen als Vorlage, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Er stellt offene Fragen zu den Bildern, greift die Beiträge der Kinder auf, formuliert sie um, ergänzt sie, stellt einen Bezug zum Alltag her und gibt Impulse. Alle Beteiligten befinden sich in einem ständigen Austausch und das Kind erlebt sich durch seine Beiträge als aktiver, wertgeschätzter Gesprächspartner. Im Vordergrund stehen der gemeinsame Spaß und positive Erfahrungen mit Sprache und Büchern. Ganz nebenbei werden die Sprach- und Sprechfähigkeiten der beteiligten Kinder gefördert.
Obwohl das Dialogische Buchbetrachten ursprünglich für Kinder mit einem sprachlichen Rückstand konzipiert wurde, ist es für alle Kinder geeignet, um Spaß an Büchern und Geschichten zu bekommen. Insbesondere für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, ist Dialogisches Buchbetrachten sehr wirksam. Durch das Wiederholen und Erweitern der kindlichen Äußerungen festigen sich neue Wörter, die Sprache wird in ihrem Kontext und mit ihren grammatikalischen Strukturen gelernt. Zudem erleichtert die Verknüpfung von gehörter und gesprochener Sprache und Bildern den Erwerb der neuen Sprache. Ein weiterer sehr wichtiger Gesichtspunkt des dialogischen Lesens ist aber auch der Aufbau einer positiven Beziehung, die durch Wertschätzung und Ermutigung geprägt und für die Entwicklung eines positiven Selbstbildes und Selbstbewusstseins der Kinder sehr wichtig ist. Wissenschaftliche Studien zum dialogischen Lesen zeigen durchwegs einen positiven Effekt auf die Sprachentwicklung aller Kinder.

Welche Bücher eignen sich dafür?
Grundsätzlich eignen sich alle Bücher dazu, sie dialogisch vorzulesen. Wichtig ist lediglich, dass die Kinder Interesse und Spaß an dem Buch haben. Für diejenigen, die Ideen suchen, hier drei schöne Buchbeispiele, die bereits für das Krippenalter passen:
|
|
Frosch und Igel erleben gemeinsam eine abwechslungsreiche Reise. Dieses Buch macht Lust darauf, mit den Kindern über ihre eigenen Reisen und Erfahrungen zu sprechen. Wo seid ihr schon hingefahren? Wie war es dort? |
|
Das Problem des Fuchses kennen alle Kinder. Wo sind bloß die Socken hingekommen? Gemeinsam mit den Tieren in diesem Pappbilderbuch gelingt die Suche sicher! Die kleinen Klappen im Buch machen daraus ein handlungsorientiertes Suchspiel. |
Und wer wissen will, wie das Ganze in der Kitapraxis oder auch zuhause ablaufen kann, kann sich gerne folgendes Video vom Institut für Frühpädagogik (IFP) anschauen, in dem gezeigt und erklärt wird, worauf beim Dialogischen Buchbetrachten zu achten ist.