denk-mit-kita-sprach-kita-sprache-foerdern
Zur Übersicht

Sprach-Kita: So stärken wir Sprache spielerisch in unseren Denk mit Kitas

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Sie ermöglicht Kindern, ihre Umwelt zu verstehen, Freundschaften aufzubauen und später in der Schule erfolgreich zu lernen. Doch was genau ist eine Sprach-Kita – und wie profitieren Kinder und Eltern davon? Wir haben mit Julia Reyers, Sprachfachkraft bei Denk mit Kita Augsburg, gesprochen.
  • Sprache
| Lesezeit 4
denk-mit-kita-sprach-kita-was-ist-das

Was ist eine Sprach-Kita?

Julia Reyers: In jeder Kita spielt Sprache eine große Rolle. In einer Sprach-Kita gehen wir aber noch einen Schritt weiter: Neben den pädagogischen Fachkräften begleitet eine Sprachfachkraft die Kinder. Sie entwickelt Projekte, schult das Team und berät auch Eltern. So wird die Sprachentwicklung nicht nur gefördert, sondern nachhaltig gestärkt – im Alltag, im Spiel und im Miteinander.

Hilft mehrsprachige Erziehung oder verwirrt das mein Kind?

Julia Reyers: Nein, ganz im Gegenteil! Kinder können mehrere Sprachen gleichzeitig lernen – gerade im Kleinkindalter geht das besonders leicht. Wichtig ist ein klarer Rahmen: Zuhause Muttersprache, in der Kita Deutsch. Dann weiß das Kind genau, welche Sprache wo gesprochen wird. Strukturiert aufwachsen heißt: keine Verwirrung, sondern ein großer Vorteil.

Wie erkenne ich, ob mein Kind sprachlich gut entwickelt ist?

Julia Reyers: Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Manche sprechen früh, andere später. Auch nonverbale Kommunikation wie Mimik und Gestik zeigt, wie weit ein Kind schon ist. Oft baut sich der Wortschatz im Hintergrund auf – bis die Wörter plötzlich nur so „heraussprudeln“. Eltern sollten vor allem beobachten und ermutigen.

denk-mit-kita-sprach-kita-sprache-foerdern

Was können Eltern zuhause tun, um Sprache zu stärken?

Julia Reyers: Sehr viel! Besonders hilfreich ist das handlungsbegleitende Sprechen: Alles, was man gerade tut, wird erklärt – z. B. „Wir waschen die Hände und trocknen sie mit dem Handtuch ab.“ Auch Vorlesen, Reime, Lieder oder Bilderbücher sind wertvoll. Wichtig: Fehler freundlich korrigieren, indem man den Satz richtig wiederholt, statt das Kind auf den Fehler hinzuweisen.

Welche Spiele und Lieder helfen beim Sprechenlernen?

Julia Reyers: Am besten die, die zum Kind passen! Hat es gerade eine Feuerwehr-Phase, wirken Lieder und Spiele dazu besonders motivierend. Kinder lernen leichter, wenn sie mit Freude und Begeisterung dabei sind.

Wann sollte ich mir Sorgen machen, wenn mein Kind spät spricht?

Julia Reyers: Unterschiede sind normal. Extrovertierte Kinder sprechen oft früher, introvertierte brauchen mehr Zeit. Eltern sollten genauer hinschauen, wenn ein Kind mit Blick auf den 3. Geburtstag noch keine einfachen Sätze bildet oder den eigenen Namen nicht sagen kann. Dann können Fachleute unterstützen.

denk-mit-kita-sprach-kita-sprache-foerdern

Welche Alltagsmomente eignen sich für Sprachförderung?

Julia Reyers: Alle! Das nennt sich alltagsintegrierte Sprachförderung. Sprache steckt in jedem Moment – beim Abholen, beim Spielen, beim gemeinsamen Essen. Schon kleine Gespräche über den Tag oder ein Fingerspiel zwischendurch stärken die Sprachentwicklung enorm.

Mythos & Wahrheit: Sprach-Kita im Faktencheck

❌ Mythos 1: Mehrsprachigkeit verwirrt Kinder.
Wahrheit: Kinder können mehrere Sprachen gleichzeitig lernen – je früher, desto leichter. Wichtig ist nur ein klarer Rahmen, z. B. Zuhause Muttersprache und in der Kita Deutsch.

❌ Mythos 2: Sprachförderung braucht spezielle Programme.
Wahrheit: Sprache steckt in jedem Moment! Im Morgenkreis, beim Spielen, beim Essen – genau hier stärkt eine Sprach-Kita die Sprachentwicklung.

❌ Mythos 3: Eine Sprach-Kita ist teurer als eine normale Kita.
Wahrheit: Für Eltern entstehen keine Mehrkosten – Sprach-Kitas sind in der Regel genauso finanziert wie reguläre Kitas.

Unsere Denk mit Sprach-Kitas in Ihrer Nähe

In unseren Denk mit Sprach-Kitas begleiten speziell geschulte Fachkräfte Ihr Kind auf seinem Sprachweg. Hier legen wir besonderen Wert auf spielerisches Lernen, eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und alltagsintegrierte Sprachförderung.

FAQ: Sprach-Kita für Eltern kurz erklärt

Ab wann kann mein Kind eine Sprach-Kita besuchen?

In der Regel ab dem Kita-Eintrittsalter, also ab ca. einem Jahr. Je früher Kinder begleitet werden, desto leichter fällt ihnen die Sprachentwicklung.

Was kostet eine Sprach-Kita?

Die Kosten entsprechen in der Regel denen einer regulären Kita – Sprach-Kitas sind für Eltern nicht teurer. Unsere Preise können Sie auf den jeweiligen Standortseiten unter "Kita-Informationen" finden:

Wie unterscheidet sich eine Sprach-Kita von einer normalen Kita?

Zusätzlich zum pädagogischen Team begleitet eine Sprachfachkraft Kinder, Eltern und Erzieher:innen. Das stärkt die Sprachentwicklung im Alltag noch gezielter.

Braucht mein Kind besondere Voraussetzungen für die Sprach-Kita?

Nein. Eine Sprach-Kita ist für alle Kinder geeignet. Jedes Kind profitiert, ob einsprachig, mehrsprachig oder mit sprachlichem Entwicklungsbedarf.

Wie profitieren Eltern von einer Sprach-Kita?

Eltern erhalten Beratung und Austausch durch die Sprachfachkraft, Tipps für zuhause und können die Sprachentwicklung ihres Kindes aktiv begleiten.

Ab wann merke ich erste Fortschritte?

Das ist individuell – manche Kinder sprechen nach wenigen Wochen mehr, andere entwickeln sich langsamer. Wichtig ist: In einer Sprach-Kita erleben Kinder täglich Sprache, was langfristig zu deutlichen Fortschritten führt.

Fazit: Warum Sprach-Kitas so wertvoll sind

Kinder brauchen kein kompliziertes Programm, um Sprache zu entwickeln – sie brauchen Räume, in denen Worte lebendig werden, Fragen willkommen sind und Geschichten ihren Platz haben. Genau das bietet eine Sprach-Kita: alltägliche Situationen, die zu Lernmomenten werden, und Fachkräfte, die Kindern zuhören, sie ermutigen und begleiten.

denk-mit-kita-sprach-kita-sprache-foerdern

Für Eltern bedeutet das: Sie müssen nicht alles allein stemmen. In einer Sprach-Kita wird Ihr Kind professionell unterstützt – und Sie bekommen Impulse, wie Sie Sprache auch zuhause spielerisch einbinden können. Ob beim Zähneputzen, auf dem Spielplatz oder am Familientisch: aus jedem Moment kann Sprache wachsen.

Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind Sprache nicht nur lernt, sondern liebt, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, es bei einer Sprach-Kita von Denk mit Kita anzumelden.

Verwandte Artikel

Erzählsteine für die Geschichte Heule Eule
  • Sprache

Erzählsteine im Kindergarten: Sprachförderung und Selbstbewusstsein stärken

So gelingt die Förderung von Sprache und Selbstbewusstsein im Kindergarten mithilfe von Erzählsteinen! In diesem Beitrag erfahrt ihr alles über die Wirkung von Erzählsteinen im Kindergarten.

Mehr lesen
denk-mit-kita-sony-team-karacho-freunde-finden
  • Sprache

Sprachen lernen mit Spaß: Bilinguale Kindermusik für Kitas

In der heutigen Kita-Landschaft ist die frühe Förderung interkultureller Kompetenzen besonders wichtig. Das Projekt von Denk mit Kita und Team Karacho bereichert den Kita-Alltag mit zweisprachigen Kinderliedern. Diese modernen Songs fördern spielerisch die kulturelle und sprachliche Vielfalt und schaffen ein inspirierendes Lernumfeld.

Mehr lesen
Eingewöhnung bei Denk mit Kita
  • Sprache

Mehrsprachigkeit in der Kita: Von der Wissenschaft zum Kita-Alltag

Wie gehen wir mit Mehrsprachigkeit in der Kita um? Eine Kooperation mit der Internationalen Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit (IFM) lieferte uns wichtige wissenschaftliche Antworten und Impulse.

Mehr lesen